KONSTRUKTIONSBESCHREIBUNG |
1. Gemäß Angabe wird der Grundriss
maßstabsgetreu eingezeichnet, ebenso O‘ ( |
|
2. Nun werden die
beiden Hauptfluchtpunkte bestimmt. Dazu werden zwei Geraden durch O‘
gezeichnet, die parallel zu den beiden Richtungen des Objektes sind und mit der
Bildebene P‘ geschnitten. Die beiden Schnittpunkte F1‘ und F2‘
werden noch mit „Ordnern“ auf den Horizont h übertragen. Da der Grundriss rechtwinkelig ist und
um 45° verdreht, gilt hier: |
|
3. Für den
perspektivischen Grundriss des Hauptgebäudes wird zunächst der in P liegende Punkt A auf die Grundlinie g übertragen. Die Ecken B und C
müssen zuerst mittels Sehstrahlen sB und
sc in die Bildebene P gebracht werden, in der Perspektive liegen sie auf den Geraden AcF1
und AcF2. Die beiden
fehlenden (später verdeckten) Kanten erhält man wieder mit Hilfe der beiden
Fluchtpunkte F1 und F2. |
|
4. Da der Punkt A
bereits in der Bildebene P liegt, kann hier die Höhe 4
der Seitenwände eingezeichnet werden. Mit
Hilfe der beiden Fluchtpunkte F1 und F2.ergeben
sich die sichtbaren Seitenwände. |
|
5. Für die Darstellung des
Satteldaches wird folgenden Vorgangsweise vorgeschlagen: Der First des
Satteldaches wird bis zur Bildebene P verlängert. Für D
kann nun die Höhe 7 in der Perspektive eingezeichnet werden. Mit Hilfe des
Fluchtpunktes F1 erhält man das perspektivische Bild des Firstes und auch
seines Grundrisses, mit welchem sich die Firstendpunkte ergeben. (Die Ecke C liegt hier nur zufällig
direkt über D!) |
|
6. Die folgenden Bilder zeigen
schrittweise, wie der Zubau mit dem Pultdach abgebildet werden kann. |
|
|
|
7. Ergebnis (inkl. Verdeckter Kanten,
welche in Perspektive meist nicht dargestellt werden) |
|
|